Kontakt

hsk
Pflege und Wohnen Alte Mälzerei
Haid-und-Neu-Straße 32
76131 Karlsruhe

Verwaltung
Tel.: 0721-9861992-900 | Fax: 0721-9861992-999
Heimaufnahme/Sozialdienst
Tel. 0721-9861992-908 

alte.maelzerei@heimstiftung-karlsruhe.de

Einrichtungsleitung: Manfred Grich

Ein Haus zum Wohlfühlen

Pflege und Wohnen Alte Mälzerei

Unsere Einrichtung Pflege und Wohnen Alte Mälzerei ist ein modernes Haus zum Wohlfühlen. Das Gebäude steht mitten in der Oststadt, direkt neben der „Hoepfner-Burg“. Beim Bau des Hauses wurde auf eine großzügige Gestaltung und auf Helligkeit geachtet. Daher haben alle Zimmer große Fensterfronten und die Wohnbereiche wurden freundlich und weitläufig gestaltet. Einen geschützten Platz an der frischen Luft bieten die überdachten Balkone.


Dafür stehen wir

Bei uns stehen die Bewohner*innen im Vordergrund – mit ihren Bedürfnissen, ihren Vorlieben und ihren Lebensgeschichten. Uns ist es ein Herzensanliegen, professionell und zugewandt zu pflegen. Die Betreuung ist abwechslungsreich und individuell auf die Interessen und die Bedürfnisse der Bewohner*innen abgestimmt. Wir möchten den Menschen ein Zuhause geben, in dem sie mit unserer Unterstützung selbstbestimmt leben können. Für die umfassende, an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtete Unterstützung sorgt ein Team aus Pflegekräften, Hauswirtschaft und sozialer Betreuung.

Neben den Pflegeplätzen gibt es in der Alten Mälzerei auch mehrere barrierefreie Wohnungen mit Service-Wohnen für ältere Menschen.


Gedeckter Tisch mit Blick auf eine Fototapete. Auf der Fototapete ist das Palmenhaus im Schlossgarten in Karlsruhe zu sehen.
Leben in der Alten Mälzerei

Für uns steht das „Wohnen“ im Vordergrund. Das bedeutet, dass die Räume in den Pflege-Wohngruppen wie in einer Wohnung angeordnet sind und genutzt werden. Im Mittelpunkt steht die großzügige Wohn- und Essküche. Der Alltag im Pflegeheim orientiert sich am „normalen“ Leben, vor allem aber am gewohnten Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Vertrautes wie das Zubereiten von Speisen oder Freizeitbeschäftigungen wie Malen, Singen oder Gymnastik werden angeboten.

Lebendigkeit und Vielfalt – ein offenes Haus

Die Lage in der Oststadt bringt viele Vorteile mit sich: Vor der Haustür befindet sich die barrierefreie Straßenbahnhaltestelle „Hauptfriedhof“. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und eine Eisdiele sind leicht zu erreichen. Ganz in der Nähe liegen auch der „Hoepfner-Burghof“ und das „Café Ball“. 

Lebendigkeit und Abwechslung sind uns wichtig. Aus diesem Grund arbeiten wir mit zahlreichen ortsansässigen Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden und weiteren Organisationen zusammen. Durch die Kooperation mit einer Kita entsteht ein Austausch zwischen Jung und Alt, der beiden Seiten neue Erfahrungen bringt. Direkt neben dem Eingang zum Pflegeheim befindet sich die mit uns kooperierende Arztpraxis.


Leib und Seele

Die Mahlzeiten sind abwechslungsreich und werden mit viel Sorgfalt zubereitet. Dabei gehen wir gerne auf persönliche Wünsche bei Essenszeiten und Vorlieben ein und berücksichtigen spezielle Ernährungsanforderungen und Unverträglichkeiten. Neben Frühstück und Abendessen gibt es am Nachmittag Kaffee mit Kuchen oder Gebäck für ein gemütliches Beisammensein.

Immer wieder laden die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft zum gemeinsamen Kochen ein. Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich dabei aktiv einbringen oder einfach nur zuschauen – ganz nach Lust und Laune.


Eine moderne und innovative technische Ausstattung

Beschäftigte sowie Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von unserer modernen IT-Ausstattung mit WLAN, Pflegedokumentations- und Verpflegungssoftware. Außerdem ist das Haus mit einem modernen digitalen Türsystem ausgestattet. Die digitale Ausstattung sorgt für Komfort und Sicherheit und unterstützt im Alltag.

Auszug aus technischen Ausstattung:

  • Highspeed-Internet sowie Telefon über Internetanschluss (IP-Telefonie)
  • Digitales Hilfssystem zum Schutz für Menschen mit unkontrollierbarem Bewegungsdrang (DESO)
  • Digitale Türsteuerung
  • Digitales Pflege-Dokumentationssystem
  • Digitales Qualitätsmanagementsystem
  • Digital unterstützte Speiseplanung
  • Aufnahmemanagement über Online-Plattformen


Überblick über unsere Angebote

  • Zugewandte Pflege
  • Großzügige, helle Räume
  • 100 Pflegeplätze in 7 Wohngruppen
  • Wohnküchen und Live-Kochen in den Wohngruppen
  • Einzelzimmer mit Duschbad
  • Highspeed-Internet sowie Telefon über Internetanschluss (IP-Telefonie)
  • Überdachte Balkone mit barrierefreiem Zugang
  • 2 gerontopsychiatrische Wohngruppen mit beschütztem Außenbereich
  • 15 barrierefreie Service-Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein

Sprechen Sie uns an

Manfred Grich steht auf dem Balkon von Pflege und Wohnen Alte Mälzerei, im Hintergrund stehen Häuser

Manfred Grich

Portrait von Robert Rohrer, stellvertretende Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung.

Robert Rohrer

Stellvertretende Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung
Tel.: 0721-9861992-900
alte.maelzerei@heimstiftung-karlsruhe.de