Kontakt

hsk
Sybelcentrum
Sybelstraße 11
76137 Karlsruhe

Bettina Götz
Tel.: 0721-961945-500
bettina.goetz@heimstiftung-karlsruhe.de

Kinder und Jugendliche in der Schule begleiten

Sozialen Gruppenarbeit (SGA) an Schulen

Was ist die Soziale Gruppenarbeit (SGA) an Schulen?

Wir fördern die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, sich in der Schule und im Leben besser zurechtzufinden.

Die Kinder und Jugendlichen sollen ein besseres Bild von sich selbst bekommen und sich in verschiedenen Situationen sicherer fühlen.

    • In einer Gruppe sind normalerweise 8 bis 10 Kinder.
    • Die Gruppenarbeit findet zweimal pro Woche statt.
    • In jeder Gruppe arbeiten zwei Fachkräft., die eng mit der Schule zusammenarbeiten.
    • Einmal im Monat gibt es Ausflüge oder andere Angebote in der Gruppe. Diese finden meistens am Freitagnachmittag statt und werden vorher gemeinsam mit den Kindern besprochen.


      Wir unterstützen die Kinder und Jugendliche indem wir

      • an der Stärkung ihres Selbstbewusstseins arbeiten.
      • ihnen helfen ihre eigene Identität zu verstehen.
      • sie unterstützen Freund*innen in der Schule zu finden.
      • sie motivieren Verantwortung für sich zu übernehmen und
      • mit ihnen üben, besser mit Stress umzugehen.
      • Die Kinder sollen sich in der Schule und in der Klasse wohler fühlen.
      • Wir unterstützen sie dabei, für sich gute Entscheidungen zu treffen.
      • Die Kinder sollen ihre Interessen und Stärken entdecken und eine sinnvolle Freizeitgestaltung finden.

      Wir benutzen bei unserer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen verschiedene Methoden wie:

      • Gespräche,
      • Rollenspiele,
      • Diskussionen,
      • Aktivitäten wie Sport oder Klettern oder
      • gemeinsame Spiele und kreative Angebote (bspw. Basteln).

      Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird in gemeinsamen Gesprächen festgelegt. 

      • Wenn die Lehrkräfte Bedarf bei einem Kind sehen nehmen sie Kontakt mit der Schulsozialarbeit auf.
      • Die Schulsozialarbeit geht auf die Eltern zu und bespricht mit Ihnen die Möglichkeit der SGA.
      • Außerdem nimmt Schulsozialarbeit Kontakt zum zuständige Jugendamt oder dem Allgemeine Soziale Dienst auf.

      Damit sich Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bzw. Vormund ein Bild von uns machen können, laden wir zu einem ersten Gespräch ein. Wenn sich alle für eine Aufnahme entscheiden, besprechen und planen wir gemeinsam die Ziele und Schritte der Betreuung. Das geschieht im Rahmen eines Hilfeplangesprächs.