Kontakt

hsk
Sybelcentrum
Sybelstraße 11
76137 Karlsruhe

Bettina Götz
Tel.: 0721-961945-500
bettina.goetz@heimstiftung-karlsruhe.de

Hilfe vor Ort

Sozialpädagogische Familienhilfe

Was ist die Sozialpädagogische Familienhilfe?

Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Familien oder Einzelpersonen, die Schwierigkeiten bei der Betreuung und Versorgung ihrer Kinder oder Jugendlichen haben. Das können Erziehungsprobleme oder andere Schwierigkeiten in der Familie sein.

Die Familienhilfe kann vorbeugend eingesetzt werden, um Probleme in der Familie zu vermeiden. Bei einer bestehenden Krise unterstützt sie beim Umgang mit der Situation und hilft, diese zu überwinden.

Die Unterstützung ist langfristig angelegt.

Die Basis unserer Arbeit ist Wertschätzung und Vertrauen. Die Fachkraft begegnet allen Familienmitgliedern mit Offenheit. 

Was wir tun

Wir besuchen die Familie zu Hause und unterstützen sie direkt im Alltag.

    Die Unterstützung der Familienhilfe kann dabei helfen, Problemen vorzubeugen und Krisen zu überwinden. Wir möchten die Familie stärken und Lösungen finden, damit die jungen Menschen in der Familie bleiben können.

    Dabei ist es uns wichtig, das Leben und die Gewohnheiten der Familie zu verstehen. Unsere Fachkräfte respektieren und berücksichtigen verschiedene Kulturen und Lebensweisen.

    Wie wir es tun

    Unser Ansatz ist systemisch, das bedeutet, dass wir nicht nur die Familie, sondern auch andere wichtige Personen wie Lehrkräfte oder Sozialarbeitende in den Blick nehmen.

    Die Unterstützung, die wir anbieten, wird individuell auf die Bedürfnisse jeder Familie angepasst.

    Wir berücksichtigen, welche Maßnahmen die Familie bereits ergriffen hat, und bauen darauf auf. Die Fachkräfte unterstützen die Familie dabei, ihr Verhalten zu reflektieren, neue Lösungsansätze im Alltag zu entdecken und alternative Verhaltensweisen auszuprobieren.



    Wir unterstützen die Familie dabei, besser mit ihren Problemen umzugehen, um diese später eigenständig lösen zu können. Wir helfen der Familie zu verstehen, warum sie Schwierigkeiten hat und wie sie mit diesen umgehen kann.

    Das Ziel ist, das Zusammenleben innerhalb der Familie zu stabilisieren und den Umgang miteinander zu verbessern.

    • Die Eltern oder Sorgeberechtigten stellen einen Antrag auf Erziehungshilfe beim Jugendamt.
    • Das zuständige Jugendamt oder der Allgemeine Soziale Dienst stellt eine Anfrage an unsere Einrichtung.

    Damit sich Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bzw. Vormund ein Bild von uns machen können, laden wir zu einem ersten Gespräch ein. Wenn sich alle für eine Aufnahme entscheiden, besprechen und planen wir gemeinsam die Ziele und Schritte der Betreuung. Das geschieht im Rahmen eines Hilfeplangesprächs.

    Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein an Familien gerichtetes Angebot innerhalb des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Die Rechtsgrundlage ist § 31 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)