Kontakt

hsk
Sybelcentrum
Sybelstraße 11
76137 Karlsruhe

Bereitschaftspflege
Tel.: 0721-961945-330
Hotline: 0721-961945-100
bereitschaftspflege@heimstiftung-karlsruhe.de

Kinder in Not brauchen ein Zuhause auf Zeit

Bereitschaftspflege

Was ist Bereitschaftspflege?

Bereitschaftspflege ist eine Form der Inobhutnahme (ION). Wenn Kinder oder Jugendliche nicht mehr zu Hause leben können oder wollen, nehmen wir sie in Obhut. Die Bereitschaftspflege ergänzt unsere ION-Gruppen MIKA und Haus Noah für junge Menschen im Alter von 6 bis 17 Jahren.

Jüngere Kinder oder Jugendliche, die mehr Unterstützung benötigen, sind oft mit dem Leben in einer Inobhutnahme-Gruppe überfordert. In solchen Fällen brauchen sie einen familiären Rahmen, der ihnen Halt und Sicherheit gibt. Unsere Bereitschaftspflegefamilien nehmen diese Kinder und Jugendlichen in ihren privaten Haushalt auf und geben ihnen genau diesen stabilen Rahmen.

Was ist Inobhutnahme?

Wir haben mehrere Bereitschaftspflegefamilien, die sehr kurzfristig Kinder oder Jugendliche bei sich aufnehmen. Das Besondere an der Bereitschaftspflegefamilie ist das Leben im Familienverbund. Das ist für jüngere Kinder und für Kinder, die eine engere Betreuung und eine persönlichere Unterstützung brauchen, sehr wertvoll. 

Das Sybelcentrum nimmt Kinder und Jugendliche rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, in Obhut.
Die Aufnahme in eine Bereitschaftspflegefamilie ist jedoch nur von Montag bis Freitag möglich. 

Wenn junge Menschen am Abend oder am Wochenende in Obhut genommen werden, können sie die erste Zeit in einer unserer Inobhutnahmegruppen (MIKA und Haus Noah) verbringen. Anschließend werden sie in die Bereitschaftspflegefamilie aufgenommen.

Das Wichtigste ist, den jungen Menschen in ihrer Krisensituation einen sicheren Ort zu geben. In den Bereitschaftspflegefamilien finden sie diesen Raum. Der Alltag mit festen Abläufen und Strukturen gibt ihnen Sicherheit und hilft ihnen, zur Ruhe zu kommen.

Das Team-Bereitschaftspflege des Sybelcentrums arbeitet eng mit den Familien zusammen. Gemeinsam unterstützen sie die Kinder und Jugendlichen dabei, ihre Probleme zu erkennen, zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Während der Zeit in der Bereitschaftspflegefamilie wird auch geklärt, ob das Kind in seine Familie zurückkehren kann. Ist das nicht möglich, wird eine Unterbringung außerhalb der Familie gesucht.

Unsere Bereitschaftspflegefamilien sind wirklich etwas Besonderes und leisten eine großartige Arbeit. Sie öffnen ihre Häuser und Herzen für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren eigenen Familien sein können.

Oft kommen die Kinder aus schwierigen Verhältnissen oder haben traumatische Erlebnisse hinter sich. Die Bereitschaftspflegefamilien geben ihnen eine sichere und liebevolle Umgebung.

Das Team-Bereitschaftspflege betreut die Bereitschaftspflegeeltern bei dieser anspruchsvollen Aufgabe fachlich und emotional. 

Vor jeder Aufnahme werden die Bereitschaftspflegefamilien umfassend vorbereitet und können sich jederzeit an das Team wenden!



Wir suchen

Bereitschaftspflegefamilien / Bereitschaftspflegepersonen

  • Ob multikulturell, Patchwork, mit oder ohne eigene Kinder.
  • Im klassischen Familienmodell oder als gleichgeschlechtliches Paar.
  • Vielleicht sind Sie auch Single oder ein*e reifere*r Abenteurer*in …?

Bei uns sind alle Lebensmodelle willkommen!

Melden Sie sich gerne bei uns für ein unverbindliches Gespräch und unterstützen Kinder in der Not

Lassen Sie uns gemeinsam aus Zitronen Limonade machen … hier ein paar weitere Details für Sie.

  • Genug Platz zum Wohnen, inklusive einem eigenen Zimmer für das Bereitschaftspflegekind.
  • Eine gesicherte finanzielle Situation, unabhängig von der Bereitschaftspflegetätigkeit.
  • Mobilität, um die Kinder zu wichtigen Terminen zu fahren und sie dabei zu unterstützen, ihre sozialen Kontakte zu pflegen.
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.

  • Toleranz, menschliche Wärme sowie ein gutes Einfühlungsvermögen, für die besondere Situation der Kinder oder Jugendlichen.
  • Durchsetzungsvermögen, Humor und Gelassenheit, in der Begegnung mit den Kindern.
  • Flexibilität und Offenheit, um sich auf neue Situationen einzustellen und Kinder schnell und ohne lange Anlaufzeiten aufzunehmen.
  • Kooperationsbereitschaft, um sowohl mit uns als Fachdienst, den leiblichen Eltern als auch innerhalb des Helfersystems mitzuwirken.
  • Die Fähigkeit das Wechselspiel von Nähe und Distanz auszuhalten.
  • Verschwiegenheit, Geduld und eine positive Lebenseinstellung.

  • Mit unserer professionellen Unterstützung bereiten wir Sie bestmöglich auf die Aufgabe der Bereitschaftspflege vor.
  • Wir begleiten Sie fachlich, beraten Sie und kommen auch zum Hausbesuch zu Ihnen nach Hause.
  • Sie erhalten Fortbildungen und wir bieten Fallbesprechungen und Austausch mit den anderen Familien an.
  • Ein positives und wertschätzendes Miteinander, bei dem sowohl das Wohl des Kindes als auch die Bereitschaftspflege-Familie/-Person im Vordergrund stehen/steht, ist uns wichtig.
  • Mit unserem Humor, unserer Warmherzigkeit und immer einem offenen Ohr für Sie sind wir für stets Sie da!
  • Zum Ausgleich erhalten Sie eine finanzielle Vergütung.

Wir sind immer ansprechbar und beraten und begleiten unsere Bereitschaftspflegefamilien – die ganze Zeit über!

Sprechen Sie uns an