Kontakt

hsk
Wohngruppe Passagehof
Passagehof 8
76133 Karlsruhe
Eingang über Akademiestr. 15

Tel.: 0721-96446-355
passagehof@heimstiftung-karlsruhe.de

Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen

Wohngruppe Passagehof & Außenstellen

Sucht betrifft uns alle und ist in der gesamten Gesellschaft weit verbreitet. Suchtkranke Menschen leiden nicht nur selbst, sondern auch ihre Familien und Freunde. Die gesellschaftliche Ablehnung von Suchterkrankungen führt nicht selten zu Isolation, was es den Betroffenen erschwert, Hilfe zu suchen.

In unserer Wohngruppe Passagehof & Außenstellen leben psychisch kranke Menschen, die in Substitution sind. Von einer Facharztpraxis erhalten sie einen medizinisch verordneten und streng kontrollierten Drogenersatz für Heroin. Sie führen ein eigenständiges Leben, bekommen aber Unterstützung im Alltag, – sei es bei der Tagesplanung, medizinischen Betreuung, Problemen oder Krisen, finanziellen Fragen und vielem mehr. Das Angebot hier ist auf langfristige Hilfe ausgelegt.

Der Begriff 'Außenstellen' bedeutet, dass Menschen in weiteren WGs oder Apartments leben, die weniger Unterstützung benötigen. Wir betreuen auch Menschen, die in ihren eigenen Wohnungen leben.

Im Haus leben 10 Menschen ab etwa 40 Jahren zusammen. Die Wohngemeinschaften sind gemischt – unabhängig davon, ob jemand eine Frau, ein Mann oder eine Person mit einer anderen Geschlechtsidentität ist: Alle sind willkommen.

Das Haus besteht aus 3 separaten Wohngruppen, verteilt auf 3 Stockwerke. Die barrierfrei Wohnung im Erdgeschoss hat 4 Zimmer, die beiden anderen jeweils 3.  Alle Zimmer sind Einzelzimmer und können nach Wunsch möbliert oder unmöbliert genutzt werden. Jede Wohnung hat eine voll ausgestattete Gemeinschaftsküche und ein Gemeinschaftsbad. Waschmaschine und Trockner stehen in der jeweiligen Küche zur Verfügung. 

Der Keller wurde kreativ als Aufenthaltsraum gestaltet – mit einer Tischtennisplatte und einigen Fitnessgeräten. An der Wand im Keller ist ein Comic-Held zu sehen. Ein weiterer Gemeinschaftsraum befindet sich im 2. Obergeschoss, mit Zugang zum Balkon. Er ist mit Tischen, bunten Stühlen und Wandbildern zu einer gemütlichen Wohlfühl-Oase eingerichtet. Das Büro der Mitarbeitenden liegt ganz zentral, mitten drin im Geschehen, im 1. Obergeschoss.

Die WG befindet sich in einem Hinterhof. Im Frühling und Sommer blühen dort Blumen, und eine Sitzgelegenheit lädt dazu ein, bei schönem Wetter draußen zu sitzen.


Der Vorteil einer WG ist: selbstständig zu leben, aber nicht allein. Das Leben in der WG sorgt für Stabilität und Sicherheit. In regelmäßigen Treffen besprechen wir verschiedene Themen. Im Vordergrund steht, wie es den Menschen geht und welche nächsten Schritte anstehen. 

Die Welt im Passagehof ist bunt und voller Überraschungen, – darauf sind wir eingerichtet! Wir sind herzlich und gehen freundlich und respektvoll miteinander um. Auch in Momenten, in denen es schwierig ist. Gute Laune und jede Menge Lebensfreude sind uns wichtig. Wer die WG betritt spürt und hört das ganz bestimmt! :)

Wir sind ein multiprofessionelles Team, im Passagehof arbeiten Menschen aus der Sozialarbeit und Altenpflege. So können wir in vielen Bereichen des Lebens unterstützen. 

Wir betreuen tagsüber ambulant an 7 Tagen/Woche – von Montag bis Sonntag. An Feiertagen und Wochenenden ist die Betreuungszeiten verkürzt.  Jede Nacht kommt der Mobile Nachtdienst der hsk (von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr morgens) in die WG und schaut nach, ob alles in Ordnung ist und ob es den Menschen gut geht. Bei Problemen ist er  Ansprechpartner und holt bei Bedarf Hilfe.


In Einzel- oder Gruppengesprächen setzen wir uns regelmäßig zusammen.

Alltag und Leben
  • Gemeinsam planen wir den Tagesablauf.
  • Zusammen gestalten wir die Freizeit und klären Alltagsfragen.
  • Wir fördern Bildung und soziale Kontakte, um Isolation vorzubeugen und Gemeinschaft zu erleben.
  • Wir helfen bei der Entwicklung von neuen Perspektiven, sei es für eine Ausbildung oder einen Job.
  • Manchmal braucht es einen kleinen Anstoß, um aktiv zu werden. Bei uns steht Aktivierung im Mittelpunkt.
    Körperliche und seelische Gesundheit
    • Wir begleiten und unterstützen bei der medizinischen, medikamentösen und fachärztlichen Behandlung.
    • Bei persönlichen Problemen oder Krisen bieten Hilfe.
    • Wir stehen bei der Bewältigung der eigenen Krankheiten unterstützend zur Seite.
    • Wir fördern die Nutzung eigener Stärken und unterstützen dabei, Lösungen zu finden – getreu dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe."
      Organisatorisches
      • Wer Unterstützung bei Alltäglichem wie beim Putzen, Waschen oder der Körperpflege braucht, bekommt diese Anleitung von uns.
      • Wir helfen bei Behördengängen, der Regelung von Schulden und bei Anträgen.
      • Wenn nötig, wird unser Team von einem ambulanten Pflegedienst im Bereich Pflege unterstützt.

      Aufnahme in die Wohngruppe Passagehof & Außenstellen:

      • Zuerst wird geprüft, ob ein Bedarf für Unterstützung besteht und ob unser Angebot das passende ist.
      • Die Klärung findet gemeinsam mit den Stellen, die die Kosten übernehmen, statt.
      • Hierbei wird auch geprüft, ob alle Bedingungen für unser Angebot erfüllt sind (Selbstständigkeit des Menschen, Bereitschaft mitzuarbeiten ...)
      • Anschließend werden im Aufnahmeantrag die Ziele der Menschen festgehalten.

        Während der Betreuung in unserer Gruppe:

        • Die Schritte und Maßnahmen zur Umsetzung der Ziel werden in einem Plan (dem Hilfeplan) festgelegt.
        • Die Hilfe wird immer wieder überprüft und an die aktuellen Bedürfnisse der Menschen angepasst.
        • In regelmäßigen Abständen wird geprüft, ob unsere Unterstützung noch benötigt wird.

        Gesetzliche Rahmenbedingung:

        Unser Wohn- und Betreuungsangebot erfolgt im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe gemäß § 78 SGB IX.

          Sie suchen Hilfe & Unterstützung?

          Sie nehmen an einer Drogenersatztherapie teil und können oder wollen nicht alleine leben?
          Finden Sie in der Wohngruppe Passagehof & Außenstellen ein neues Zuhause!

          Der Rahmen unseres Angebots, das bringen Sie mit:

          • Sie benötigen Hilfe im Alltag, aber nicht rund um die Uhr.
          • Sie können sich weitgehend selbst versorgen.
          • Individuelle Absprachen und WG-Regeln halten Sie ein und akzeptieren diese.
          • Ein harmonisches Zusammenleben in einer WG ist Ihnen wichtig.
          • Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst und arbeiten aktiv mit den Mitarbeitenden zusammen.
          • Eine Facharztpraxis für Suchtmedizin betreut Sie und eine Kostenzusage eine Kostenträgers gibt es.

          Melden Sie sich bei uns!

          Sprechen Sie uns an

          Wohngruppe Passagehof

          Passagehof 8
          76133 Karlsruhe
          Eingang über Akademiestr. 15

          Tel.: 0721-96446-355
          passagehof@heimstiftung-karlsruhe.de