Kontakt

hsk
Langzeit­wohn­­be­reich
Klosterweg 1
76131 Karlsruhe

Tel.: 0721-96446-360
lzwb@heimstiftung-karlsruhe.de

Bei Wohnungslosigkeit und Hilfebedarf

Langzeitwohnbereich

Bei uns leben ältere Menschen ab 50 Jahren, die zuvor wohnungslos waren und oft auf der Straße gelebt haben. Die Gründe für ihre Wohnungslosigkeit sind unterschiedlich. Häufige Ursachen sind Kündigungen, Eigenbedarfskündigungen oder Zwangsräumungen.

Viele Menschen, die zu uns kommen, kämpfen mit Suchtproblemen. Hinzu kommen gesundheitliche Probleme oder Einsamkeit. Viele fühlen sich mit den Anforderungen des Alltags überfordert. Das fortgeschrittene Alter erschwert es oft, eine eigene Wohnung zu finden. Bei uns erhalten diese Menschen Unterstützung und ein Zuhause.

Wie der Name Langzeitwohnbereich schon andeutet, ist unsere Hilfe auf Dauer angelegt. Die meisten Menschen bleiben lange bei uns, oft bis zum Ende ihres Lebens.

Unser Ziel ist es, dass jede und jeder im Langzeitwohnbereich so frei wie möglich, aber auch sicher leben kann. Wir bieten Gemeinschaft, Unterstützung im Alltag, Hilfe bei der Gesundheitsversorgung sowie bei der Gestaltung des Tagesablaufs.

In einem Hochhaus verteilt sich der Langzeitwohnbereich (LZWB) auf 3 Etagen. Er ist im 6., 7. und 8. OG  zu finden, mit insgesamt 30 Zimmern. Dank eines Aufzugs kommt man leicht in alle Stockwerke. Auch wenn hier Frauen wohnen können, sind es bisher nur (ältere) Männer ab ca. 50 Jahren.

Auf jeder Etage gibt es einen Gemeinschaftsraum. Von hier sieht man über die Rheinstrandsiedlung. Jedes Zimmer ist ein Einzelzimmer. Es ist möbliert, hat einen Kühlschrank, TV-Anschluss und ein Waschbecken. Es gibt je Etage eine Gemeinschaftsküche, ein Gemeinschaftsbad mit Waschmaschine und Trockner.

Die Büros der Mitarbeitenden sind mitten drin, sie sind im 7. und 8. OG zu finden. Und gemeinsame Aktivitäten fehlen auch nicht. Regelmäßig werden zum Beispiel Ausflüge oder Spiele und Geburtstagsnachmittag mit Kuchen angeboten.

Die beiden Mottos im LZWB lauten:

  • So weit wie möglich selbstständig leben, aber nicht alleine. 
  • Alle dürfen tun, was ihnen gefällt, solange sie damit niemand anderen stören. 

Das Leben im Langzeitwohnbereich sorgt für Stabilität und Sicherheit. Wir stehen den Menschen mit Hilfe, Unterstützung oder Rat zur Seite. In regelmäßigen Treffen besprechen wir verschiedene Themen. Im Vordergrund steht, wie es den Menschen geht und welche nächsten Schritte anstehen.

Unser Team hat einen vielfältigen Job-Hintergrund. Hier arbeiten Menschen aus der: Sozialarbeit, Pflege, Krankenpflege und Hauswirtschaft. Wir leisten sozialpädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung. Wir sind ein multiprofessionelles Team! So können wir in vielen Bereichen des Lebens unterstützen. 

Wir betreuen unter der Woche tagsüber an 5 Tagen/Woche (Mo-Fr). Unser Angebot ist ein ambulantes Angebot. Jede Nacht kommt der Mobile Nachtdienst der hsk (von 20.00 Uhr abends bis 7.00 Uhr morgens) in den LZWB und schaut nach, ob alles in Ordnung ist und ob es den Menschen gut geht. Bei Problemen ist er Ansprechpartner und holt bei Bedarf Hilfe.

Der Alltag bringt viele Aufgaben mit sich. Wir setzen uns in Einzel- oder Gruppengesprächen zusammen und finden (neue) Wege.

Alltag und Leben
  • Der Tag beginnt zuerst mit einem Frühstück, das die Hauswirtschaftskraft vorbereitet.
  • Mittags folgt ein warmes Mittagessen für die Bewohner.
  • Bei der Tagesstrukturierung unterstützen und klären Alltagsfragen.
  • Zusammen planen wir Freizeitaktivitäten. 
  • Bildung und Pflege sozialer Kontakte fördern wir, um Isolation vorzubeugen und Gemeinschaft zu (er-)leben.
  • Ist alles zu viel, bietet das eigene Zimmer Rückzug und Privatheit.
Körperliche und seelische Gesundheit
  • Wir begleiten und unterstützen bei Sucht und Abhängigkeit, medizinischer, medikamentöser und fachärztlicher Behandlung.
  • Bei persönlichen Problemen oder Krisen bieten wir Rat und Hilfe.
  • Wir stehen bei der Bewältigung von Krankheiten unterstützend zur Seite.
  • Wir helfen, eigenen Stärken zu nutzen und Lösungen zu finden.
    Organisatorisches
    • Wer Unterstützung bei Alltäglichem wie beim Putzen, Waschen oder der Körperpflege braucht, bekommt diese Anleitung von uns.
    • Bei Behördengängen, Schuldenregulierung oder der Beantragung von finanziellen Hilfen bieten wir Unterstützung.

    Aufnahme in den Langzeitwohnbereich:

      • Zuerst wird geprüft, ob ein Bedarf für Unterstützung besteht und ob unser Angebot das passende ist.
      • Die Klärung findet gemeinsam mit den Stellen, die die Kosten übernehmen, statt.
      • Hierbei wird auch geprüft, ob alle Bedingungen für unser Angebot erfüllt sind (Selbstständigkeit des Menschen, Bereitschaft mitzuarbeiten ...)
      • Anschließend werden im Aufnahmeantrag die Ziele der Menschen festgehalten.

        Während der Betreuung in unserer Gruppe:

        • Die Schritte und Maßnahmen zur Umsetzung der Ziel werden in einem Plan (dem Hilfeplan) festgelegt.
        • Die Hilfe wird immer wieder überprüft und an die aktuellen Bedürfnisse der Menschen angepasst.
        • In regelmäßigen Abständen wird geprüft, ob unsere Unterstützung noch benötigt wird.

        Gesetzliche Rahmenbedingung:

        Gemäß § 67 SGB XII bieten wir eine langfristige Unterbringung in einer Wohngruppe.

          Sie suchen Hilfe & Unterstützung?

          Sie sind älter, ab ca. 50 Jahren? Alleinstehend und wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht?

          Finden Sie im Langzeitwohnbereich ein neues Zuhause!

          Der Rahmen unseres Angebots, das bringen Sie mit:

          • Individuelle Absprachen und WG-Regeln halten Sie ein und akzeptieren diese.
          • Ein harmonisches, gewaltloses Zusammenleben ist Ihnen wichtig.
          • Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst und arbeiten aktiv mit den Mitarbeitenden zusammen.

          Melden Sie sich bei uns!

          Pflanze die im Flur links von einer Zimmertüre von der Decke hängt. Das Zimmer hat eine rote Zimmertüre die leicht geöffnet ist und die Zimmernummer 708 hat.

          Sprechen Sie uns an


          Langzeitwohnbereich
          Klosterweg 1
          76131 Karlsruhe

          Tel.: 0721-96446-360
          lzwb@heimstiftung-karlsruhe.de