Kontakt
Marketing/Fundraising
Marketing/Fundraising
Menschen aller Altersgruppen (Erwachsene und Jugendliche im offenen Wettbewerb am Nachmittag / Kinder von 6-13 Jahren im Schulprogramm am Vormittag) kommen in der Europahalle in Karlsruhe zusammen und feiern den Spaß an der Bewegung, olympische Fairness, Miteinander und Vielfalt!
Seid ihr dabei?
Messt euch mit anderen Teams in spielerisch-sportlichen Disziplinen, z.B. in der Alltagschallenge, beim Bobby-Car-Rennen, beim Rollstuhlslalom oder beim Tauziehen!
Und werdet von den Zuschauer*innen bejubelt.
In offenen Spielen können auch Zuschauende spontan mitmachen.
Musik und Sport-/Spiel-Aktionen von Partnern vervollständigen das Programm.
„Mein Herz schlägt für Sport und Teamgeist und für Karlsruhe. Es ist mir eine große Ehre, als Schirmherr für die Bunte Jubel Spiele 2026 der Heimstiftung Karlsruhe die Menschen in dieser Stadt mit meiner Leidenschaft für Bewegung anzustecken.“
Grußwort von unserem Schirmherrn Maurice Pluskota, anlässlich der Pressekonferenz am 24.09.2025
Danke dir, lieber Moe!
Kinder von 6-13 Jahren nehmen am Vormittag gemeinsam mit ihrer Schule teil.
Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren) können sich für den Wettbewerb am Nachmittag anmelden.
Turnparcours (für Kinder von 6 bis 13 Jahren am Vormittag)
Sackhüpfen (für Kinder von 6 bis 13 Jahren am Vormittag)
Tauziehen (Vor- und Nachmittag)
Bobby-Car-Rennen (Vor- und Nachmittag)
Rollstuhl/Rollator-Slalom (Vor- und Nachmittag)
HulaHoop-Challenge (Vor- und Nachmittag)
Völkerball (Vor- und Nachmittag)
Basketball 3x3 (nur am Nachmittag für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene)
Rollstuhl-Basketball (nur am Nachmittag Freundschaftsspiel)
Tischtennis-Rundlauf (nur am Nachmittag für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene)
Die hsk wird 30 Jahre: Statt eine edle Feier für wenige Gäste auszurichten, veranstalten wir ein Jubiläums-Event für viele Menschen in und außerhalb der hsk, bei dem sie teilnehmen und mitfeiern können.
Die Bunte Jubel Spiele zeigen, dass wir „out of the box“ denken und immer in Bewegung sind.
Wir kommen raus aus unseren Einrichtungen und „erobern“ die Stadt. Wir wollen die hsk in ihrer Vielfalt präsentieren und bekannter machen.
Die „Besetzung“ der Europahalle mit unseren Themen garantiert uns eine hohe Aufmerksamkeit.
Wir wollen mit dem Format unseren Partnern eine sympathische Präsentations-Plattform bieten und Begegnung und Austausch ermöglichen.
Diese Form von Bewegung macht Spaß und bringt ein tolles Ergebnis: die Lust an aktiver Lebensgestaltung steigt, Kooperationen mit Sportorganisationen nehmen zu, Einsamkeit nimmt ab und vielfältige Bewegungsangebote in der hsk können umgesetzt werden.
Jeden Euro, den wir für unsere Bunte Jubel Spiele erhalten, verwandeln wir in Bewegung!
Mit Ihrer Unterstützung realisieren wir für die Menschen in der hsk Angebote und Disziplinen, die zu ihnen passen. Wir bereiten allen Teilnehmenden ein tolles Fest und feiern sportliche Fairness, Miteinander und gesunde Bewegung.
v.r.n.l.: Jessica Pitz, Katica Klana, Martina Edin, Sven Varsek, Anastasia Lentzsch
Die Bunte Jubel Spiele sind eine Art Spiel-Sport-Olympiade mit Disziplinen, die zwar nicht olympiareif sind, aber viel Spaß machen. Einen Nachmittag lang können sich rund 200 Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in vielfältigen Disziplinen messen und miteinander feiern.
Für Kinder von 6-13 Jahren gibt es ein Schulprogramm am Vormittag.
Die Disziplinen findet ihr hier.
Freitag, 24. April 2026
Europahalle in Karlsruhe
Bewegungsmangel und soziale Isolation bergen Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit – bei jungen und alten Menschen gleichermaßen. Sport ist in erster Linie auf Leistung angelegt. Angebote, die keiner Sportart zuzuordnen sind, gibt es nur in geringem Maße. Wir wollen in der hsk die Freude an der Bewegung fördern und Sportangebote abseits von Leistungsdruck etablieren. Und damit das Programm ins Rollen kommt, gibt es im April 2026 zum ersten Mal die Bunte Jubel Spiele der hsk.
Martina Edin: "Die Idee entstand, nachdem so viele Menschen beim Spendenlauf 2023 (damals für Keine kalten Füße) begeistert mitgemacht haben. Einen Lauf wollte ich aber nicht nochmal organisieren, weil das die Teilnahme vieler Menschen ausschließt. Außerdem gibt es schon sehr viele Benefizläufe in Karlsruhe. Dann kam Olympia 2024 in Paris und die tolle Stimmung von dort übertrug sich. Und da ich in meiner Kindheit ein großer Fan von "Spiel ohne Grenzen" (Takeshi Castle für die Jüngeren unter uns) war, kam eins zum anderen und die Idee zu einer besonderen Olympiade war geboren. Für mich besteht der Reiz vor allem darin, dass ich sportlich-spielerische Elemente mit einem generationenübergreifenden und interdisziplinären Ansatz verbinde. Nicht nur die unterschiedlichen Einrichtungen der hsk arbeiten zusammen, sondern auch die hsk mit Partnern in Karlsruhe. Zudem wird die hsk 30 Jahre alt. Ein wunderbarer Anlass, hinaus in die Stadt zu gehen und mit den Menschen in Karlsruhe zu feiern - auf ganz besondere Weise."
Yvette Melchien, Sozialbürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Stiftungsratsvorsitzende der hsk
„Innovative Projekte im sozialen Bereich sind zum einen Ausdruck einer lebendigen Organisation und zum anderen Impulsgeber für die Stadt und die Gemeinschaft. Daher begrüße ich die Initiative der Heimstiftung Karlsruhe sehr, mit den Bunte Jubel Spielen 2026 ein neuartiges Format umzusetzen, das sich gesellschaftlichen Herausforderungen stellt und zeigt, wie man Bewegungsmangel und sozialer Isolation entgegenwirken kann. Die Bunte Jubel Spiele ermöglichen Menschen aus der hsk und aus Karlsruhe eine unkomplizierte, inklusive Teilnahme und gemeinsames Erleben. Ich freue mich, dass sich viele Partner gefunden haben, die dieses Projekt unterstützen und somit zeigen, dass Karlsruhe eine starke soziale Gemeinschaft hat.“
Dominic Riedel, Geschäftsführung PSK (Sportverein Post Südstadt Karlsruhe)
"Die Bunten Jubel Spiele verbinden genau das, wofür wir als PSK stehen: Bewegung, Gemeinschaft und Miteinander. Sie schaffen ein Event, das Menschen begeistert, Begegnungen ermöglicht und nachhaltig Impulse für mehr Teilhabe setzt. Besonders freut es uns, dass dabei auch die wichtige Arbeit der Heimstiftung Karlsruhe ins Rampenlicht gerückt wird – eine Arbeit, die wir sehr gerne unterstützen."
Daniel Quednau, Abteilungsleiter Tischtennis ASC Grünwettersbach
„Tischtennis ist „mehr als nur ein Sport, es ist Sport für Jedermann“. Mit einer großen Zielgruppe von jung bis alt, klein bis groß, für Frau und Mann, leistungsorientiert oder als Hobby. Mit geringem Aufwand um es zu spielen, trainiert diese Sportart sowohl die Physis als auch die Psyche. Neben dem Spaßfaktor fördert Tischtennis die Motorik, das Reaktions- und Koordinationsvermögen sowie die Konzentration. Daher ist Tischtennis nicht nur für Leistungssportler geeignet, sondern kann auch als Gesundheitssport z.B. bei Parkinson-Erkrankungen zur Behandlung eingesetzt werden.
„Stärke liegt in der Gemeinschaft“ - die Vielfalt und die sozialen Aspekte des Tischtennis-Sports sind das Bindeglied der gemeinsamen Partnerschaft zwischen der hsk und des ASC Grünwettersbach.
Philipp Geisberger, BARMER Karlsruhe
„Die BARMER fördert die BUNTE JUBEL SPIELE 2026 der hsk, weil sie Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Voraussetzung zusammenbringt. Im Geist des Sports, der verbindet, heilt und bewegt. In einer Zeit, in der das Ich oft über dem Wir steht, setzen wir ein Zeichen für Teilhabe, Begegnung und einen gesunden Lebensstil. Denn Sport ist mehr als Bewegung. Er ist die beste Medizin für Körper, Seele und Gesellschaft.“
Philipp Herz, Gebietsverantwortlicher dm-drogerie markt
Sport und Bewegung sind für die Gesunderhaltung von großer Bedeutung. Um so mehr freuen wir uns bei dm-drogerie markt, einen Beitrag für die Ermöglichung der „Bunten Jubel Spiel“ leisten zu dürfen. Wir freuen uns als Partner dabei zu sein und wünschen bereits heute allen Teilnehmern viel Freude.
Robin Schuster, Geschäftsführer die neue welle
Radio ist im Auto zuhause, die Heimstiftung in Karlsruhe – diese Verbindung passt und unterstreicht, wie wichtig die Kooperation regionaler Partner ist! Die neue welle steht daher sehr gerne Pate für diese wunderbare Aktion zur Unterstützung der Heimstiftung
Dr. Gerda Frank, Rotary Club Karlsruhe Fächerstadt
„Die Heimstiftung Karlsruhe bereichert das soziale Miteinander in unserer Stadt auf wertvolle Weise. Als Rotary Club Karlsruhe Fächerstadt haben wir in der Vergangenheit verschiedene Projekte unterstützt. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der HSK freuen wir uns, die Partnerschaft mit den Bunten Jubel Spielen fortzuführen – und gemeinsam mit den Menschen der Einrichtungen zu feiern.“
Mathias Heiser, Geschäftsführer THOST Projektmanagement GmbH
Die Bunte Jubel Spiele 2026 der hsk sind ein großartiges Beispiel dafür, wie gesellschaftliches Engagement, Sport und Begegnung Menschen zusammenbringen. Wir unterstützen dieses Projekt aus voller Überzeugung, weil es nachhaltige Impulse für mehr Bewegung, Miteinander und Lebensfreude in Karlsruhe setzt. Die Heimstiftung Karlsruhe leistet mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für unsere Region – und wir freuen uns, Teil dieses besonderen Events zu sein.
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts
Karlstraße 54
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721-96446-100
verwaltung@heimstiftung-karlsruhe.de
Bankverbindungen der
Heimstiftung Karlsruhe
Geschäftskonto
Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE06 6605 0101 0010 0656 54
Spendenkonto
Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE22 6605 0101 0108 2575 93