Kontakt

Es gibt ein Schulprogramm am Vormittag für Kinder von 6 bis 13 Jahren.

Am Nachmittag können Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren im Team teilnehmen und sich die Disziplinen aussuchen, in denen sie antreten wollen.

Wenn ihr trotz unserer Erklärungen noch Fragen zu den Disziplinen habt, meldet euch gerne unter jubelspiele@heimstiftung-karlsruhe.de!


Die Disziplinen

Alltagschallenge „Fit wie ein Vogel“

Bobby-Car-Rennen (präsentiert von die neue welle)

Basketball 3x3 (präsentiert von PSK LIONS)

Tauziehen (präsentiert von THOST Projektmanagement)

Rollstuhl-Basketball

Tischtennis-Rundlauf (präsentiert von ASC Grünwettersbach)

Rollstuhl/Rollator-Slalom

HulaHoop-Challenge

Völkerball

Turnparcours (nur Vormittag für Kinder)

Basketball-Korbwurf (nur Vormittag für Kinder)

Alltagschallenge "Fit wie ein Vogel"

In unserer eigens erdachten und konzipierten Disziplin Alltagschallenge "Fit wie ein Vogel" durchlaufen die Teilnehmenden einige Stationen, bei denen sie Aufgaben erfüllen müssen. Das Team besteht aus 5 Personen, von denen eine im Rollstuhl sitzt. Ziel ist es, schnellstmöglich die Stationen zu durchlaufen und die Ziellinie zu überschreiten. Aber die Aufgaben müssen auch korrekt ausgeführt werden, sonst gibt es Strafzeiten.

Stationen:

  • Dienstkleidung anziehen und dabei Luftballon hochhalten
  • Einrichten Patientenzimmer: ein Bett, ein Tisch, ein Stuhl, Bettlaken, Decke, Kissen, ... alles ist bereit für den/die neue*n Bewohner*in
  • Medikamente sortieren, Medikamentenbecher stapeln, Medikamentenschrank einräumen
  • Papierballwurf von Schreibtisch-Drehstuhl in Papiereimer
  • Wäschesackhüpfen - die Wäsche unserer Bewohner*innen wird gesammelt und schnell zur Annahmestelle gebracht
  • Musiktherapie: ein Rasselei muss in die Trommel geworfen werden
  • Ergotherapie: mit einem Tischtennisschläger muss ein Tischtennisball balanciert werden und dann ab ins Netz
  • Staffellauf - Dienstübergabe und Feierabend

Präsentiert von die neue welle

Bobby Car Rennen

Für das Bobby-Car-Rennen warten auf der Tartanbahn in der Europahalle zwei Rennstrecken mit je bis zu vier Bahnen auf euch. Die Teams fahren über 20 Meter mit unsern Bobby-Cars, legen einen Boxenstopp mit Spielerwechsel ein und müssen danach mit lustigen Extras wie Warnwesten anziehen oder bunten Verkleidungen weiterdüsen. Gewonnen hat das Team, das als schnellstes mit allen Teammitgliedern das Ziel erreicht hat.

Präsentiert von PSK LIONS

Basketball 3x3

Bei den Bunte Jubel Spielen 2026 wird die schnelle Form des Basketballs gespielt: 3x3. Hier die Regeln:

Bei 3x3 Basketball wird lediglich auf einen einzigen Basketballkorb gespielt. Je drei Spieler*innen sind eine Mannschaft, zusätzlich gibt es noch eine*n Auswechselspieler*in. Im Gegensatz zum herkömmlichen Basketball, wird die normale Drei-Punkte-Linie zu einer Zwei-Punkte-Linie. Somit erhält das Team für einen Treffer, der von außerhalb der Halbkreis-Markierung getätigt wird, zwei Punkte, einen Punkt gibt es für erfolgreiche Würfe innerhalb des Halbkreises. Jeden Angriff müssen die Mannschaften innerhalb von maximal zwölf Sekunden abschließen.

Ein Spiel dauert 8 Minuten und wird von dem Team gewonnen, das 21 Punkte auf seinem Konto verbuchen kann. Falls es nach dieser Zeit zu einem Unentschieden kommt, entscheidet der Korbwurf.

Der Start des Angriffs muss generell stets außerhalb der Markierung erfolgen. Trifft eines der Teams, kommt es zu einem Ballbesitzwechsel. Der Ball wird dann hinter den Halbkreis gespielt und ein neuer Angriff beginnt. Behindert werden darf das gegnerische Team bei dem Herausspielen des Balles nicht.

Die Auswechslungen von Spielern gestalten sich bei 3x3 Basketball fliegend. Es reicht eine kurze Berührung aus, ein vorheriges Anmelden des Wechsels ist nicht nötig.

Präsentiert von THOST Projektmanagement

Tauziehen

8 bis 10 Tauziehende pro Mannschaft

Die Mannschaft erhält einen Siegpunkt, der es gelingt, den Gegner über die 4m - Markierung zu ziehen.
Danach Seitenwechsel. Nun folgt der zweite Zug.
Gewinnt hierbei dieselbe Mannschaft wie beim ersten Zug, so erhält diese aus dieser Begegnung 3 Punkte.
Kommt es nach dem zweiten Zug zu einem 1:1, so wird in einem dritten Zug ein Sieger ermittelt, die Seitenwahl wird hierbei ausgelost. Die Punkte werden in diesem Fall 2:1 verteilt.

Nach dieser Vorrunde gibt es unter den ersten vier ein Semifinale und ein Finale.

Maße und Markierungen:
4m-Markierung (Zugdistanz)
5m-Markierung (ab hier darf der vorderste Tauzieher zugreifen)

Präsentiert von ASC Grünwettersbach

Tischtennis-Rundlauf

Auf jeder Seite des Tisches sind gleich viele Spielende. Der Aufschlag erfolgt wie im Doppel über Kreuz (von rechts). Nach dem Schlag laufen die Spieler/inen im Gegenuhrzeigersinn auf die andere Seite. Dort stellen sie sich wieder hinten an die Reihe. Macht ein Spieler einen Fehler, scheidet er entweder direkt aus oder z.B. nach dem dritten Fehler.
Am Ende bleiben zwei Spieler übrig, die in einem kurzen Endspiel den Sieger ermitteln. Sieger ist, wer zuerst zwei oder drei Punkte hat. Nach jedem Punkt wechselt der Aufschlag.

Völkerball

Völkerball ist ein Mannschaftssport (bis 10 Personen), bei dem es darum geht, gegnerische Spieler durch gezielte Würfe mit einem Ball abzuwerfen. Getroffene Spieler müssen das Spielfeld verlassen und können durch das Fangen eines gegnerischen Wurfes oder das Abwerfen eines gegnerischen Spielers wieder ins Spiel zurückkehren.

Unsere Völkerball-Competition kann auf bis zu vier Feldern gespielt werden. Es spielen jeweils zwei Teams gegeneinander. Gewonnen hat das Team, das als erstes alle gegenerischen Spieler mit dem Ball abgeworfen hat. Das Team welches von allen zuerst gewinnt ist der Sieger der Völkerball-Competition. Mitspielen können so viele, wie Lust haben. Allerdings müssen immer gleichstarke Teams gegeneinander antreten (z.B. 10 gegen 10).

Hula Hoop Challenge

Hier dürfen sich alle beteiligen und den Reifen drehen lassen.

Wer schafft seine persönliche Bestzeit? Wer hält am längsten durch?

Unsere Spezialistin für Hula Hoop aus der Seniorenresidenz am Wetterbach macht es vor und gibt Tipps.

Projektteam Bunte Jubel Spiele 2026 (Marketing/Fundraising hsk)

Das Gestaltungs- und Orgateam der Bunte Jubel Spiele 2026

Team BJS 2025

v.r.n.l.: Jessica Pitz, Katica Klana, Martina Edin, Sven Varsek, Anastasia Lentzsch

FAQ

Die Bunte Jubel Spiele sind eine Art Spiel-Sport-Olympiade mit rund 20 Disziplinen, die zwar nicht olympiareif sind, aber viel Spaß machen. Einen Tag lang können rund 200 Teilnehmende sich in vielfältigen Disziplinen messen und miteinander feiern.

Noch sind keine Disziplinen festgelegt. Es sind aber schon einige tolle Ideen aus unseren Einrichtungen zusammen gekommen und das Gestaltungsteam arbeitet gerade eifrig an der Auswahl.

Freitag, 24. April 2026

Europahalle in Karlsruhe

Bewegungsmangel und soziale Isolation bergen Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit – bei jungen und alten Menschen gleichermaßen. Sport ist in erster Linie auf Leistung angelegt. Angebote, die keiner Sportart zuzuordnen sind, gibt es nur in geringem Maße. Wir wollen in der hsk die Freude an der Bewegung fördern und Sportangebote abseits von Leistungsdruck etablieren. Und damit das Programm ins Rollen kommt, gibt es im April 2026 zum ersten Mal die Bunte Jubel Spiele der hsk.

Martina Edin: "Die Idee entstand, nachdem so viele Menschen beim Spendenlauf 2023 (damals für Keine kalten Füße) begeistert mitgemacht haben. Einen Lauf wollte ich aber nicht nochmal organisieren, weil das die Teilnahme vieler Menschen ausschließt. Außerdem gibt es schon sehr viele Benefizläufe in Karlsruhe. Dann kam Olympia 2024 in Paris und die tolle Stimmung von dort übertrug sich. Und da ich in meiner Kindheit ein großer Fan von "Spiel ohne Grenzen" (Takeshi Castle für die Jüngeren unter uns) war, kam eins zum anderen und die Idee zu einer besonderen Olympiade war geboren. Für mich besteht der Reiz vor allem darin, dass ich sportlich-spielerische Elemente mit einem generationenübergreifenden und interdisziplinären Ansatz verbinde. Nicht nur die unterschiedlichen Einrichtungen der hsk arbeiten zusammen, sondern auch die hsk mit Partnern in Karlsruhe. Zudem wird die hsk 30 Jahre alt. Ein wunderbarer Anlass, hinaus in die Stadt zu gehen und mit den Menschen in Karlsruhe zu feiern - auf ganz besondere Weise."

Partner der Bunte Jubel Spiele 2026