Kontakt

Ausbildung

Jugend- und Heimerzieherin/ -er

In der Jugend- und Heimerziehung stehen die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt der Arbeit. 

Du ergänzt oder übernimmst die Erziehung, Bildung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Du bist dabei eine wichtige Bezugsperson für die Kinder und Jugendlichen, aber auch Ansprechpartner für die Eltern.

Das Herzstück der Kinder- und Jugendhilfen ist das Sybelcentrum in der Sybelstraße in der Südstadt. 

Das Centrum ist ein schönes großes Gebäude von 1913, das in den letzten Jahren von Grund auf saniert wurde! Hinter dem Haus ist eine große Parkanlage zum Toben, Spielen und Chillen. Es liegt in der bunten, lebendigen und multikulturellen Südstadt. 

Hinzu kommen außerdem etliche Außenstellen, die sich über die Stadt verteilen.

Was gibt es noch zu wissen?

In der Jugend- und Heimerziehung betreuen wir Kinder und Jugendliche in familienergänzenden (z.B. Tagesgruppen) und familienersetzenden Angeboten der Jugendhilfe (z.B. vollstationäre Wohn-/Familiengruppen).

Es geht um die Förderung von Kindern, Jugendlichen oder auch jungen Erwachsenen wie beispielsweise:

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
  • Hilfestellung bei der schulischen oder beruflichen Entwicklung
  • Organisieren und Anregen von Freizeitaktivitäten (z.B. Sport, Musik) oder Gestalten von Ferienaufenthalten
  • Beobachten und Analysieren des Verhaltens der Kinder und Jugendlichen
  • Ausarbeiten von Erziehungs- und Hilfeplänen und Verfassen von Entwicklungsberichten

Die Ausbildung beträgt 2-3 Jahre (zuzüglich eines (meist notwendigen) einjährigen Vorpraktikums) und unterteilt sich:

  • in den Besuch der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung
  • und einem Berufspraktikum bzw. einem Anerkennungsjahr.

Das Sybelcentrum der hsk bietet dir die Möglichkeit, das Vorpraktikum oder das Anerkennungsjahr in den unterschiedlichen Bereichen des Centrums zu leisten.

In der Ausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen, der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung lernst Du:

  • selbstständig und 
  • eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs-, Förder-, Rehabilitations-und Betreuungsaufgaben zu übernehmen. 

Themenfelder sind beispielsweise:

  • Psychologie und Soziologie
  • Didaktik und Methodik
  • Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft
  • Musisch-kreative Gestaltung

Im Berufspraktikum bist Du im Sybelcentrum integriert in ein Team von Fachkräften und erhältst eine fortlaufende und professionelle Anleitung. 

Während der Ausbildung werden dir u.a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:

  • Methoden der Pädagogik
  • Teamarbeit
  • Grundlagen des Krisen- und Konfliktmanagements

Du unterstützt, begleitest und förderst junge Menschen. Oft befinden sie sich in schwierigen Situationen. Du hilfst ihnen dabei, ihren Weg zu finden. 

Dafür brauchst Du Verantwortungsbewusstsein und Geduld. Darüber hinaus solltest Du lösungsorientiert denken, Situationen schnell erkennen und angemessen darauf reagieren können. Ein sicheres und ruhiges Auftreten sowie Einfühlungsvermögen sind auch wichtig.

Schulische Voraussetzungen

  • Realschulabschluss/Fachschulreife ODER ein gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss
  • In der Regel wird eine einjährige praktische Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens wie dem Sybelcentrum der hsk (Vorpraktikum) vorausgesetzt. Es sei denn, eine abgeschlossene geeignete Berufsausbildung ist vorhanden.