Aktuelle Informationen
 


Abwechslung bedeutet Lebensqualität – das Team der zusätzlichen Betreuung in der Einrichtung Pflege und Wohnen Alte Mälzerei

Um den Alltag der Bewohner*innen bunt und abwechslungsreich zu gestalten, organisieren unsere Beschäftigten der zusätzlichen Betreuung auf den Wohngruppen ein umfangreiches Programm mit vielen verschiedenen Angeboten. Dabei orientieren sie sich an den individuellen Bedürfnissen der Bewohner*innen, berücksichtigen dabei aber insbesondere die jeweiligen Fähigkeiten und ermöglichen Kontakte.

Die Aktivitäten, Treffen und Veranstaltungen finden in unserer Einrichtung wohngruppenbezogen in den großen, hellen Aufenthaltsbereichen statt, die als Orte der Begegnung zur Verfügung stehen. Für wohngruppenübergreifende Veranstaltungen wie z.B. die Gottesdienste oder auch unser Malkurs steht ein großer Gemeinschaftsraum zur Verfügung.

Und was wird da so angeboten? Sehr vieles, hier mal eine Aufstellung:

  • Malen und basteln
  • Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten
  • Kochen und backen
  • Anfertigung von Erinnerungsalben oder –ordnern
  • Musik hören, musizieren, singen
  • Brett- und Kartenspiele
  • Spaziergänge und Ausflüge
  • Bewegungsübungen und tanzen in der Gruppe
  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Gottesdiensten, Friedhöfen
  • Lesen und vorlesen
  • Begleitung zu Terminen oder zum Arzt

Die Angebote finden in der Regel im Rahmen von Gruppenangeboten statt oder als Einzelbetreuung, wenn die persönliche Situation des Bewohners / der Bewohnerin dies erfordert. Damit die Bewohnerschaft weiß, wann und was genau stattfindet, werden diese über einen Wochenplan bekanntgegeben. Natürlich ist dieser Plan nicht in Stein gemeißelt, sondern wird so gelebt und umgesetzt, wie es möglich ist. Denn es gilt, nicht jeder Tag ist gleich und manchmal hat man auch einfach keine Lust darauf, menschlich eben.

Betreuung bedeutet dabei für uns, dass den Menschen durch mehr Zuwendung, zusätzliche Begleitung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht wird, dass mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden kann. Insbesondere möchten wir verstärkt soziale Kontakte und Kommunikation fördern, um Vereinsamung, Apathie und Isolation entgegenzutreten.

 
 

Jetzt spenden


Bitte unterstützen Sie unser Kinder- und Jugendhilfe Spendenprojekt “Keine kalten Füße”.

Kontakt

Kontakt

Die Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtungen finden Sie unter:
- Pflege- und Wohnangebote
- Kinder- und Jugendhilfen
- Wohnen Leben Perspektiven

zentrale Stiftungsverwaltung
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffent­­li­chen Rechts
Karlstr. 54, 76133 Karlsruhe

Tel.: 0721-133-5437
Fax: 0721-133-5109

Spender

Spender

Sie möchten spenden und suchen einen Ansprechpartner?

Informieren Sie sich unter:
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts
Karlstr. 54, 76133 Karlsruhe

Tel.: 0721-133-5437
Fax.: 0721-133-5109

mehr…