„Abschieds-weise“ – Hospizarbeit im Seniorenzentrum am Klosterweg
„Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis
zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und
wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden
sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.“
Cicely Saunders – Begründerin der Hospizbewegung
Dieser Leitsatz ist Anspruch und Aufgabe zugleich und bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst in Karlsruhe. Gemeinsames Ziel der Kooperation „Abschieds-weise“ ist es, schwer kranke und sterbende Menschen in unserer Einrichtung zu begleiten, um den Bedürfnissen der Bewohner*innen am Lebensende gerecht zu werden. Dabei steht der Mensch mit seinen körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Um dies zu erreichen, finden regelmäßige Zusammenkünfte zwischen der Fachkraft des Hospizdienstes und dem Hospizbeauftragten des Seniorenzentrums am Klosterweg statt. Dessen Aufgabe ist es auch, die Wünsche und Bedürfnisse sowie die palliativen Belange vor Ort zu erheben. Die individuelle Begleitung eines unheilbar kranken und sterbenden Menschen wird durch einen ehrenamtlichen Hospiz-Mitarbeitenden wahrgenommen. Der Hospizbeauftragte der Einrichtung steht dabei in sehr engem Kontakt mit den Pflegekräften. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Bewohner*innen und ihren Angehörigen; im Sinne eines „Brückenbauers“ zwischen besuchenden Ehrenamtlichen des Hospizdienstes und den Beschäftigten des Seniorenzentrums am Klosterweg.
Der Hospizdienst Karlsruhe besteht seit Juni 1991 in der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Karlsruhe und des Caritasverbandes Karlsruhe. Aus ihrer Tätigkeit sind die Arbeitszweige Kinderhospizdienst, Trauerarbeit und das Projekt „Abschieds-weise“ (Hospizarbeit in Altenpflegeheimen) hervorgegangen. Beim Hospizdienst in Karlsruhe engagieren sich derzeit rund 70 Frauen und Männer. Die ehrenamtlich Tätigen sind durch Kurse und Praktika umfangreich zu den gesetzlichen, psychosozialen, medizinisch-pflegerischen und spirituellen Aspekte geschult.