Aktuelle Informationen
 


Brandschutzhelferlehrgang für die Beschäftigten der Seniorenresidenz am Wetterbach

Bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Abteilung Grünwettersbach, fand am 27.09.2018 unser Brandschutzhelferlehrgang statt. Brandschutz und das Verhalten bei einem tatsächlichen Brand, sind in unserer Arbeit wichtig. Noch wurden wir zum Glück nicht mit dem Ernstfall konfrontiert.
Neben den Beschäftigen der Seniorenresidenz, durften wir ebenfalls Kolleginnen und Kollegen aus dem Mobilen Nachtdienst, den Arbeitsprojekten und den Langzeitwohnbereich Thomas- Mann- Straße und der Wohngruppe Adlerstraße und Außenstellen, allesamt aus dem Bereich der Wohnungslosenhilfe, in unseren Reihen Begrüßen.

In unserer Schulung wurden unterschiedliche Aspekte behandelt.
Erstmal wurden die Grundsätze des Brandschutzes besprochen z. B. Fluchtwege müssen frei sein, Feuerlöscher müssen frei zuganglich und sichtbar sein. Dann ging es weiter mit der Erläuterung den Kennzeichnungen der Fluchtwege, Notausgänge und Sammelpunkte.

Des Weiteren wurden die Hauptaufgaben von Brandschutzhelfern besprochen:

  • die Brandbekämpfung
  • die Evakuierung

Zu den weiteren Aufgabenfeldern zählen

  • die Unterstützung der Brandschutzbeauftragten
  • die Kontrolle bei Arbeiten mit Hitze oder Feuer

Durch viele Bilder auf der Leinwand wurde das Verhalten im Brandfall, die Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen erläutert.Erklärt wurde auch die Handhabung und Funktion von Feuerlöschern theoretisch so wie praktisch. Nach dem theoretischen Teil wurde das Erlernte durch eine Lernzielkontrolle überprüft, dabei durften wir mit unterschiedlichen Feuerlöschern ein brennendes PC Gehäuse, ein offenes Feuer in einer weiten Schale und ein weiteres kleines offenes Feuer löschen.
Dies machte den spannendsten Teil der Schulung aus.

Mit dieser Schulung haben wir definitiv mehr Sicherheit im Umgang mit hoffentlich nie auftretenden Brandereignissen bekommen.

Danke an das Team der Freiwilligen Feuerwehr der Abteilung Grünwettersbach für die tolle Schulung!

 
 

Jetzt spenden


Bitte unterstützen Sie unser Kinder- und Jugendhilfe Spendenprojekt “Keine kalten Füße”.

Kontakt

Kontakt

Die Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtungen finden Sie unter:
- Pflege- und Wohnangebote
- Kinder- und Jugendhilfen
- Wohnen Leben Perspektiven

zentrale Stiftungsverwaltung
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffent­­li­chen Rechts
Karlstr. 54, 76133 Karlsruhe

Tel.: 0721-133-5437
Fax: 0721-133-5109

Spender

Spender

Sie möchten spenden und suchen einen Ansprechpartner?

Informieren Sie sich unter:
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts
Karlstr. 54, 76133 Karlsruhe

Tel.: 0721-133-5437
Fax.: 0721-133-5109

mehr…