Aktuelle Informationen
 


Bewohner multimedial betreuen

Zu der Vielzahl der individuell nutzbaren Angebote bei der Aktivierung und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum am Klosterweg gehören seit Juni diesen Jahres auch drei Tablets.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Tablet ist nicht dafür gedacht, dass es der Mensch mit Demenz selbständig bedient – das würde die allermeisten aus mehreren Gründen auch überfordern. Es ist gedacht als Medium, mit dem Betreuungskräfte und Angehörige in Kontakt mit dem Menschen mit Demenz kommen können, gemeinsam mit ihm etwas tun.

Jedes Tablet enthält eine Sammlung von Medien, die sowohl in der Einzel-, als auch Gruppenbetreuung, eingesetzt werden können.

Das Tablet bietet dabei eine Sammlung in fünf verschiedenen Bereichen an:

  • Kurze Filme mit Liedern zum Mitsingen oder Zuhören, zu den Themen Religion, Gymnastik zum Mitturnen, Entspannung, Interessen (Hobbys), Geschichten und Gedichte.
  • Fotobücher mit Bildersammlungen zum Beispiel über Feste, Essen, Haushalt, Hobby oder Natur.
  • Spiele wie Puzzle, Solitär, Memory oder Maulwurfjagd, aber auch Spiele mit lebenspraktischen Inhalten, Passt das Wort zum Bild? Passt das Geräusch zum Tier? Stand das auf der Einkaufsliste? Oder wie auf dem Foto zu sehen ist: Stimmt das Rückgeld?
  • Rätsel wie Text-, Dialekt-, Geräusche- oder Musikrätsel.
  • Übungen, auf denen Angebote aus den anderen Bereichen noch einmal thematisch zusammengefasst sind.

Zudem lässt sich das Tablet auch als Gruppenangebot einsetzen, indem es an einen Bildschirm oder Beamer angeschlossen wird. So lassen sich zum Beispiel gemeinsame Rätselrunden veranstalten. Da nicht immer eine ausreichende Internetverbindung gewährleistet ist, funktioniert das Tablet nicht über das Internet, sondern greift auf gespeicherte Daten zurück.

Die Bedienung ist einfach und intuitiv.
Zum Beispiel kann man als Einstieg ein Lied abspielen, dann ein paar auch optisch sehr schön dargestellte Rätsel lösen und als Abschluss einen – wirklich wundervollen! – Kurzfilm über bunte Meeresfische mit passender Begleitmusik abspielen.

Doch das Tablet kann noch mehr:
Eine Bewohnerin hat gern Urlaub in Italien gemacht. Für jeden Bewohner kann sein persönliches Profil eingerichtet werden mit eigenen Erinnerungen oder Vorlieben – Fotos, Lieblingslieder und manches mehr können aufgespielt oder auch die Favoriten aus der bestehenden Sammlung zusammengefasst werden und so die bei Menschen mit Demenz oft so wichtige Biographiearbeit erleichtern. Hier liegt auch eine große Chance in der Betreuung von Menschen mit Demenz die einen Migrationshintergrund haben: wenn etwa Geschichten, Lieder und mehr individuell in einer anderen Sprache ins Angebot des Tablets aufgenommen werden.

Fazit: Richtig eingesetzt kann die moderne Technik unseren Senioren nicht nur sehr nützlich sein, sondern auch sehr viel Spaß machen!

Peter Szolnoki
Betreuungskraft

 
 

Jetzt spenden


Bitte unterstützen Sie unser Kinder- und Jugendhilfe Spendenprojekt “Keine kalten Füße”.

Kontakt

Kontakt

Die Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtungen finden Sie unter:
- Pflege- und Wohnangebote
- Kinder- und Jugendhilfen
- Wohnen Leben Perspektiven

zentrale Stiftungsverwaltung
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffent­­li­chen Rechts
Karlstr. 54, 76133 Karlsruhe

Tel.: 0721-133-5437
Fax: 0721-133-5109

Spender

Spender

Sie möchten spenden und suchen einen Ansprechpartner?

Informieren Sie sich unter:
Heimstiftung Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts
Karlstr. 54, 76133 Karlsruhe

Tel.: 0721-133-5437
Fax.: 0721-133-5109

mehr…